Gehen Sie auf eine interaktive Entdeckungsreise.
Was wäre die Europäische Union ohne kreative Köpfe und innovative Ideen? Menschen begeistern, Unternehmen an Standorten ansiedeln und fortschrittliche, lebenswerte Regionen schaffen – all das funktioniert nur mit der Offenheit für neue Ideen.
2009 ist das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation. Es steht unter dem Motto „Visionär – kreativ – innovativ“. Das Jahr soll die zentrale Rolle von Kreativität und Innovation für die persönliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung herausstellen. Die EU will damit eine politische Diskussion darüber anstoßen, wie das kreative und innovative Potenzial einer modernen Wissensgesellschaft gesteigert werden kann.
Kreativität:
lat. creare „etwas neu schöpfen, etwas erfinden, etwas
erzeugen, herstellen; das Schöpferische (Denken und
Handeln), Schöpferkraft
Innovation:
abgeleitet vom lat. novus „neu“ und innovatio „etwas
neu Geschaffenes“; Erfindungen, Entwicklung neuer
Ideen, Techniken, Produkte
Botschafter des Jahres sind u.a.:
Philippe Starck (F), Designer; Anne Teresa De Keersmaeker
(B), Choreografin; Karlheinz Brandenburg (D),
Informatik-Professor; Rem Koolhaas (NL), Architekt
Eine EFRE-Informationskampagne begleitet
das Europäische Jahr 2009 mit verschiedenen
Maßnahmen:
n City Cards
n Gewinnspiel
n Wanderausstellung
n Multimedia-Präsentation
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein wichtiges Instrument, um Investitionen in Innovationen anzuregen. Brandenburg erhält seit 1991 EFRE-Mittel. Diese tragen zur Steigerung des Einkommens- und Beschäftigungsniveaus bei und stärken so die regionale Wettbewerbsfähigkeit. EFRE-Mittel sollen dem Land helfen, zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen der Europäischen Union aufzuschließen.
Jedes EFRE-Projekt stärkt das Land Brandenburg. Es werden Arbeitsplätze gesichert, neue geschaffen und Innovationen gefördert. Die Infrastruktur wird ausgebaut und aufgewertet. Das alles kommt direkt und indirekt der Brandenburger Bevölkerung zugute. Insgesamt folgt der Einsatz der EFRE-Mittel der Landesförderstrategie „Stärken stärken“. Das bedeutet: Unterstützung von Standorten mit großem wirtschaftlichen bzw. wissenschaftlichen Potenzial (regionale Wachstumskerne) sowie der Wirtschaftszweige mit hohem Entwicklungspotenzial (Branchenkompetenzfelder).
EFRE-Mittel werden nicht direkt vergeben,
sondern nur in Kombination mit ausgewählten
Förderprogrammen des Landes. Somit
werden die Landesmittel mit der EFRE-Förderung
finanziell verstärkt. Eine Förderung
steht grundsätzlich allen Zielgruppen offen.
Die Mittel sollen nachhaltig und effizient
eingesetzt werden, daher werden alle Vorhaben
auf ihre ökonomischen, ökologischen
und sozialen Strukturen und Auswirkungen
hin geprüft.
Die Mittel aus dem EFRE werden im Auftrag
des Ministeriums für Wirtschaft durch die InvestitionsBank
des Landes Brandenburg
(ILB) vergeben. Aus dem EFRE werden im
Land Brandenburg jährlich rund 1.500 Projekte
gefördert.
In der aktuellen Förderperiode von 2007 bis
2013 stehen Brandenburg 1,5 Milliarden Euro
Fördermittel aus dem EFRE zur Verfügung.
Projektbeispiele im ganzen Land belegen
den erfolgreichen Einsatz dieser Mittel.
www.efre.brandenburg.de
– bedeutet ausgeschrieben
Europäischer Fonds für
Regionale Entwicklung.
– steht für Innovation und die
Schaffung von Arbeitsplätzen.
– bedeutet Unterstützung für
1.500 Projekte jährlich.
– umfasst zwischen 2007 und
2013 1,5 Mrd. Euro.